
„Blumen des Alltags“ bis 8. September 2024
Eckard Alker zeigt Fotoarbeiten „Blumen des Alltags“ bis 8. September 2024
Kardinal Schulte Haus/Thomas-Morus-Akademie
Ein Abend voller Kunst, Musik – Fotoarbeiten von Eckard Alker – regten zur Betrachtung und Gesprächen an – in der Thomas-Morus-Akademie in Bensberg. Hier feierte man am 11. Juni im Kardinal Schulte Haus zusammen mit dem Rheinisch-Bergischen Kreis die 92. Kunstbegegnung Bensberg. In seinen Fotoarbeiten präsentiert Eckard Alker seinen speziellen Blick auf das Alltägliche. Dabei verschwimmt schon mal die Realität mit der Vorstellung. Das wiederum gibt den Werken einen surrealistischen Touch. Der renommierte Maler und Grafiker erforscht in seinen Arbeiten neue Perspektiven und Realitäten, setzt diese spannungsvoll in Szene. Taucht man hinein in die Abbildungen, nimmt sich Zeit für die Betrachtung, beginnt ein Gleiten der Gegenstände durch Licht und Schatten, gelegentlich auch durch starke Farben untermalt. Ruhe in Bewegung – Einfaches, das zum Geheimnis wird.
Nach dem offiziellen Teil nahmen die Gäste „Die Blumen des Alltags“ im hellen Gangbereich der Akademie in Augenschein. Alkers „Stillleben“ sind alle digital entstanden. Sie wurden aber nicht am Computer verändert. Lediglich der Bildausschnitt wurde gewählt.
Eröffnet wurde die „ 92. Kunstbegegnung Bensberg“ von Akademiereferent Andreas Würbel. Grußworte, Einführung in die Arbeiten von Eckard Alker und musikalische Begleitung: Kreiskulturreferentin Charlotte Loesch, Ulrich Heimann, Erster Stellvertretender Landrat, Michael Schneider, Kunsthistoriker und die Musiker Johannes Wagner, Gitarre, Sebastian Schaffmeister, Kontrabass, Michael Pape, Schlagzeug.
Eckard Alker studierte von 1955 bis 1960 „Malerei und Grafik” an den Kölner Werkschulen. Lehrauftrag an der Fachhochschule für Kunst u. Design Köln von 1979 bis 1991. Ausstellung und Beteiligungen im In- und Ausland. Öffentliche Aufträge, Arbeiten in privaten Sammlungen, Museen, Institutionen.“
Fotoarbeiten von Eckard Alker – Stillleben mit Licht und Schatten und Umgebungseindrücken – wird bis zum 8. September gezeigt und ist täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Adresse: Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus, Overather Straße 51-53, 51429 Bergisch Gladbach/Bensberg, Ruf (02204) 40 8420. Der Besuch der Ausstellung ist kostenlos. Bitte vorher unter akademie@tma-bensberg.de anmelden.
Eine repräsentative Ausstellung seiner vielseitigen Werke begeisterte 2021 in Bensberg in der Galerie basement16. Siehe: https://in-gl.de/2021/09/14/eckard-alker-die-unwirklichkeit-des-erblickten/
Fotos/Beitrag: Helga Niekammer

Ulrich Heimann, stellvertretender Landrat des RBK (links im Bild) im Gespräch mit Eckard Alker – Foto HN

Eckard Alker (Bildmitte) im Gespräch mit den Gästen der Ausstellung. Fotos Helga Niekammer