Volkshochschule Bergisch Gladbach:
Frühjahrssemester – Slogan
– Kurs auf Neues –
Das Gesamtprogramm der VHS
ist auf der Internetseite
www.vhs-gl.de verfügbar und im Bürgerbüro
sowie im Rathaus Bensberg in Papierform erhältlich.
Anmeldung und Informationen zu allen Angeboten:
VHS Bergisch Gladbach
Buchmühlenstraße 12
51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202/142263
www.vhs-gl.de
Hier kommen Sie direkt zum E-Book
Info – Pressemeldung – Gruppenfoto: Team der VHS/Pressebild VHS
Auch für 2023 haben die Mitarbeitenden der VHS ein umfassendes Programm
erarbeitet, das folgende Highlights umfasst:
Im Deutschbereich wird es neben den vom BAMF geförderten Integrationskursen auch
Kurse auf fast allen Niveaustufen im Vor- und Nachmittagsbereich geben. Beim
„Treffpunkt Kommunikation“ haben Lernende mit Grundkenntnissen die Möglichkeit, ihre
mündlichen Kompetenzen zu üben. Darüber hinaus gibt es Kurse, die auf die für die
Einbürgerung erforderliche B1 Prüfung vorbereiten. Nähere Informationen erhält man bei
einem persönlichen Beratungstermin.
Ob beim funktionellen Training für die Alltagsfitness, bei verschiedenen Arten von Yoga,
bei Pilates, Wirbelsäulengymnastik oder Shiatsu – das vielfältige Kursangebot im
Gesundheits- und Bewegungsbereich bringt Menschen zusammen und bietet zahlreiche
Möglichkeiten, sich auszuprobieren. Neben Aktivkursen werden auch Entspannungskurse
wie Meditation, Autogenes Training und ein Kurzurlaub für Körper und Geist angeboten.
Vorträge zum Thema kardiologische Frauengesundheit und Geburtshilfe beim indigenen
Stamm der Urarina in Peru runden das Programm ab.
Im Bereich Tanz laden unter der Woche Zumba®, Street Jazz und Bollywood Tanz zum
Mitmachen ein. An den Wochenenden bringen Paso Doble, Salsa, Madison, Discofox,
Bachata und Memphis die Teilnehmenden in Schwung. Die Kurse können teilweise mit
und ohne Partner/-innen besucht werden, lassen sich dann also auch alleine besuchen.
Der Bereich Fremdsprachen setzt sich in diesem Semester aus 10 verschiedenen
Sprachen zusammen. Zu nennen sind hier die Sprachen Arabisch, Englisch, Französisch,
Italienisch, Neugriechisch, Niederländisch, Portugiesisch, Spanisch und Türkisch.
Neuerdings wird es zudem Bildungsurlaube geben, um einen Einstieg in das
Niederländische und Spanische zu bekommen oder Englisch für den Beruf aufzufrischen.
Grundsätzlich ist der Großteil der Kurse in Präsenzform geplant, vereinzelt wird es aber
auch Onlinekurse geben. So bspw. ein Online-Workshop zur deutschen
Gebärdensprache, der eine Brücke zu den ca. 80.000 gehörlosen Menschen in
Deutschland schlagen soll. Weiterhin werden zahlreiche Einzelveranstaltungen
angeboten, wie bspw. englische, französische, italienische und spanische Filmabende,
fremdsprachliche Kochevents, eine Board Games Night sowie ein schottischer
Themenabend.
Einsteigerkurse im Bereich der EDV ermöglichen digitale Teilhabe und bieten einen
niederschwelligen Zugang zur digitalen Welt. Über iPad-, Smartphone- und
Computerkurse können Kompetenzen erworben werden, die den Weg ebnen zur
Teilnahme an weiteren Angeboten. Neben etablierten Kursen zu MS Office,
Bildbearbeitung oder der Erstellung einer eigenen Website, können individuelle PC-
Schulungen oder Firmenschulungen gebucht werden, die passgenau auf Bedarfe und
Interessen der Teilnehmenden abgestimmt sind.
Im Bereich „Kompetenz für Beruf und Alltag“ wird es kreativ und professionell. Beim
„KREATIVtheater- Workshop“ kann man Kurs auf Neues nehmen und sich in
verschiedenen Rollen ausprobieren. Wer sich Kenntnisse über agiles Projektmanagement
mit SCRUM aneignen möchte, kann dies in einem Online-Kurs tun.
Im Themenfeld „Politik, Umwelt und Gesellschaft“ gibt es Vorträge zu Themen wie
„Digitale Beteiligungsmöglichkeiten in NRW“, „Krise des Liberalismus“ und „Vereinbarkeit
von Alltag und Pflege“. In zwei Vorträgen werden die letzten Worte und die Biografie von
ausgewählten Persönlichkeiten behandelt. Es wird der Besuch des Hindu-Tempels in
Köln angeboten. Aktuell interessant ist sicherlich der Vortrag über „Fördermittel für
energetische Sanierungen, Innovationen und Umweltschutz“.
Vielfältig wird es auch im Kreativbereich. Mit Kursen zu Aquarellmalerei, Nähen,
Makramee, Schmieden und Schweißen kommen Praktizierende voll auf ihre Kosten. Ein
Highlight ist ein Workshop zur Erstellung von DIY-Geschenken.
Im Bereich Exkursionen hat man die Möglichkeit, bei verschiedenen Stadtführungen Köln
aus ganz neuen Perspektiven zu entdecken. Neu im Programm sind im Frühjahr
Fotoexkursionen in die Wahner Heide und die Grube Cox.
In den Kochkursen kann man andere Kulturen „schmecken“, übt Kochtechniken ein und
lernt mit allen Sinnen. Es gibt Kochkurse der indischen, afrikanischen und persischen
Küche, zu Streetfood und Kölsche Tapas. Der Ernährungsbereich behandelt Themen wie
„Klimafreundlich, gesund und nachhaltig kochen in der vegetarischen und veganen
Küche“, „Low Carb“, „Gesund abnehmen, „Diagnose Diabetes – und jetzt“ sowie „Fasten
für Gesunde“.
Anmeldung und Informationen zu allen Angeboten:
VHS Bergisch Gladbach
Buchmühlenstraße 12
51465 Bergisch Gladbach
Telefon 02202/142263
Das Gesamtprogramm der VHS ist auf der Internetseite verfügbar und im Bürgerbüro
sowie im Rathaus Bensberg in Papierform erhältlich.